1934
1937
Zahl und Stärke der Freiw. Feuerwehren des Kreises Zauch - Belzig, Stand 1. Juni 1937
1940
Zahl und Stärke der Freiw. Feuerwehren des Kreises Zauch - Belzig 1937 - 1940
Ein Foto unbekannten Datums der Freiwilligen Feuerwehr Gömnigk, auf dem Bild ein Adler-AmbiBudd Primus-1700 Li-E Baujahr 1935 mit TSA, das Foto muß jedoch nach 1953 entstanden sein, erst seit dann wurden Kennzeichen wie das abgebildete vergeben, vermutlich sogar erst nach 1964, siehe untenstehende Zeittafel.
Aus dem Einsatzbuch von Brück: Einsätze mit Gömnigker Bezug:
1947
Am 16.11. nachmittags 15.25 Uhr wurde in Rottstock Feueralarm gegeben. Es
brannte in Gömnigk beim Landwirt Lüdicke. Um 15.40 Uhr waren wir bereits an der
Brandstelle, brauchten aber nicht mehr in Tätigkeit zu treten, da der Brand
schon eingedämmt war.
1964
Am 28.02.64 Alarm - Feuer bei Pfarrer Schuster.
Alarm 21.20 Uhr, an der Brandstelle. 21.30 Uhr,
Wasser am Strahlrohr: 21.34 Uhr, um 24.00 Uhr war der Brand eingedämmt.
Um 21.20 Uhr wurde der Scheunenbrand von Helmut Ehle entdeckt und gleich die
Feuerwehr alarmiert. Wasserentnahmestelle war der Brunnen bei Thiele.
Es wurden 160 m B - Druckschläuche und 90 m C- Druckschläuche ausgelegt.
Ab 24.00 Uhr blieben 4 Kameraden zur Brandwache an der Brandstelle.
Die erste Wache ging von 0.00 Uhr bis 4.00 Uhr. Geräte blieben an der
Brandstelle.
Um 3.30 Uhr wurde das brennende Stroh und Heu nochmals abgelöscht.
Gegen 4.15 Uhr war die neue Wache zur Ablösung da. Kommando Belzig wurde sofort
verständigt.
Am 29.02.64 Alarm - Feuer bei Mahlow.
Die zweite Scheune fiel den Flammen zum Opfer. Der Alarm wurde um 5.25 Uhr
ausgelöst. Die Schläuche lagen noch an der alten Brandstelle bei Pfarrer
Schuster. Die nassen Schläuche wurden auseinander gekuppelt und zum zweiten
Brand gezogen. Gegen 7.30 Uhr war der Brand eingedämmt.
Die Freiwillige Feuerwehr Gömnigk und Trebitz kamen auch zur Hilfe. Die
Freiwillige Feuerwehr Brück I wurde um 5.45 Uhr alarmiert. Brück I half dann bei
den Aufräumungsarbeiten. Das Stroh und Heu mußte abgefahren werden. Um 15.00 Uhr
wurden die Geräte abgebaut und um 15.30 Uhr rückte die Wehr vom Einsatz ein.
Als Vorsichtsmaßnahme wurde ergriffen: daß ein Hänger bespannt mit Traktor im
Gerätehaus verbleibt. Unsere Schläuche, die wir hatten, waren alle naß, darum
blieben sie alle auf dem Hänger.
Am 01.03. kam Erich Kranepuhl und sagte, daß das Stroh beim Pfarrer wieder
brennt. Darauf gingen wir nochmals hin und räumten das letzte Stroh raus.
Dabei ging die Wasserleitung bei Kranepuhl kaputt und wir mußten wieder um 17.30
noch einmal unser Gerät holen, um alles abzulöschen.
Um 20.00 Uhr rückten wir wieder mit dem Gerät ein.
Der Traktor stand vom 29.02.; von 15.30 Uhr bis 02.03.; 7.00 Uhr im Gerätehaus.
gez. Radam
1976
01.07.1976 11.25 Uhr Alarm - Waldbrand in Werbig
Um 11.50 Uhr mit 1:8 an der Brandstelle.
Wir kamen jedoch nicht zum Einsatz. Das Feuer war bereits unter Kontrolle. Wir
fuhren gleich wieder zurück. An der Lüsser Brücke brannte die Böschung an der
Bahn. Wir bekämpften es, es war aus. Bei der Weiterfahrt sahen wir einen starken
Rauch in Richtung Baitz. Das Feuer war zwischen Brück und Baitz an der Bahn. Als
wir hinkamen, war das Feuer unter Kontrolle. Es wurden auch starke
Rauchentwicklungen in Brück gesehen. Wir führen dann sofort dort hin. Es war die
Schonung am Spargel in Richtung Gömnigk abgebrannt.
1977
Am 02.09. - Hochwasser bei Kahmann;
im Einsatz von 10.00 - 20.00 Uhr. Es mußte der Keller unter dem Silo ausgepumpt
werden. FFw Gömnigk mußte den Keller unter der Mühle auspumpen, es waren die
Elektromotoren in Gefahr. FFw Trebitz hat den Kindergarten ausgepumpt.
Am 03.09. - Bei Nürnberg Keller ausgepumpt; FFw Gömnigk bei Kahmann Keller
ausgepumpt. Einsatz: 8.00- 13.00 Uhr
1982
26.07. - Alarm um 19.37 Uhr
Brand in der Meliorationsgenossenschaft Brück; Lager Werkstatt (Scheune)
Einsatz von FFW Brück LO
FFW Gömnigk TS 8
FFW Trebitz TS 8
FFW Belzig TLF 16 und LF 16 sowie Notstromaggregat
Brand um 20.30 Uhr unter Kontrolle. Brandwache mit Ablösung bis um 12.20 Uhr.
Fahrzeug um 13.00 Uhr einsatzbereit.
Anwesend: 20 Kameraden Brück, 29 Kameraden Trebitz/ Gömnigk, 14 Kameraden Belzig
1983
24.09. - Waldbrand Moosbruch
Alarm: 14.30 Uhr
Ausgerückt: 14.20 Uhr, zurück: 18.30 Uhr
Alarm: 22.55 Uhr - Waldbrand Moosbruch; im Einsatz: 1:14
FFW Brück mit 2 Fahrzeugen; FFW Trebitz; FFW Gömnigk; FFW Linthe
FFW Borkheide; FFW Belzig mit 2 Fahrzeugen
Der Einsatz wurde am 25.09,83 um 12.15 Uhr beendet. Um 8.00 Uhr wurden die
Kameraden abgelöst durch Kräfte der Forst, abgebrannt 12 ha Wald. Schaden: ca.
10.000 DM
1984
26.05.1984 - Wirkungsbereichsausscheid in Gömnigk
Abfahrt: 11.30 Uhr. Ankunft: 17.05 Uhr
Anwesend: 31 Kameraden
1987
Am 03.04.1987 wurde eine Ganztageschulung durchgeführt (operativ-taktisches
Studium an den Objekten LPG - Tierproduktion Rinder- und Schweineställe). An
dieser Ausbildung nahmen auch Kameraden von der FFw. Gömnigk und Trebitz teil.
Mit beiden Fahrzeugen aus Brück wurde eine Einsatzübung am Objekt Hakenhausen
nach dem Einsatzplan durchgeführt.
Andere relevante Ereignisse mit Bezug auf die FFW Gömnigk
1946 Übergabe einer TS 8 (13.1.1946) an die FF Gömnigk
1958
Neuerrichtung FF-Gebäude in Gömnigk
1963
Massiver Schlauchturm für FF-Gerätehaus Trebitz/ 1967 folgt Neubau
Gerätehaus
1964
FF Gömnigk erhält Anhänger für die Tragkraftspritze
1965
Neubau Schlauchtrockenturm am Gerätehaus Gömnigk
1974
Anschluß der Gemeinden Gömnigk und Trebitz als Ortsteile von Brück
(1.1.1974)