UPDATE.
Mickey V / Getto Tone
played *live* on DFM Radio
Saturday February 24th at 21-22 h.
a marvellous one-hour mix of techno classics from '92 - '98
the playlist can be found here
recommended related links: http://dfm.nu DFM Radio
"OLD SKOOL LOVERS '80 - '93" - forum on discogs: http://www.discogs.com/forums/topic?topic_id=124269
_______________________________________________________________________________________________
Mickey V hat 1982
angefangen aufzulegen, als der gute alte Disco-Sound gerade 'in' war. Er
startete gleichzeitig als Club- und Radio-DJ, letzteres bei einem der damals
zahlreichen Piratensendern. Im Club lernte er beat-to-beat mixing, und ziemlich schnell hatte er sich auf
Electronic Body Music spezialisiert, also Sachen wie Front 242, Severed
Heads, Anne Clark, Liaisons Dangereuses etc. Jede Woche produzierte er die Dance
Chart, die er gratis in Plattenläden verteilte, und die auch in diversen Dance
Zeitschriften abgedruckt wurde. Als Acid House aufkam, war Mickey V davon wenig
begeistert: den Bleeps fehlte der energiegeladene Bass-Kick, den er so an der
EBM mochte. Erst als der Sound härter wurde und sich zu Techno entwickelte,
wurde er überzeugt. Inzwischen wohnte Mickey V in Amsterdam, hatte seine wöchentliche
Show auf dem bekannten Amsterdammer Radiopiraten Radio
100, genannt Getto Tone. Die Playlist der letzten Sendung findest du hier.
Im Sommer 1993 bietet Outland's Pieter Hoovers ihm an, im Keller unter dem
Outland Shop 'Outland's Techno Basement' aufzubauen. Hat er gemacht, und
zusammen mit Outland's House Department wurden sie in vier Jahren drei Mal zum
besten Dance Shop der Niederlande gewählt. Wenig später startete Mickey V das
'Getto Trax' Label, auf dem er hard techno & acid releasde, und das Hardcore
Label 'K9'. Des Weiteren vertrieb er über Outland Distribution Discomania,
Neuton, Music Mail, PCD, Truelove und viele andere Labels und Vertriebskataloge,
teilweise exklusiv für die Niederlande. Selbstverständlich machte Mickey V
weiterhin den Einkauf für Outland's Techno Basement. Schon bald begeisterte ihn
Berlin, und er war zu Gast in fast allen angesagten Clubs der Stadt: Matrix,
Electric Ballroom im SO 36, WMF, ja, auch mal ein Mittwoch im Tresor...und er
war sozusagen Resident DJ im legendären Snax Club, der in stets wechselnden
Locations stattfand.
1998 ist er nach Berlin umgezogen, hat kurz im Space Hall Record Store
gearbeitet und hat das Ost-Gut und das
Lab.oratory, welche kürzlich wieder als Berghain
eröffnet haben, mit aufgebaut. Eine Übersicht der Gigs findet man in: live
on decks.
Kontakt per e.mail.
![]() |